Warée Beute

Die Warré Beute als Sonderform in der Magazinimkerei geht auf ihren französischen Entwickler Abbé Émile Warré zurück, welcher die Betriebsweise vereinfachen und die Verbreitung der Bienen, sowie die Herstellung der Beuten für jedermann ermöglichen wollte. Hauptgesichtspunkt ist die Abänderung der bis dato verwendeten Rähmchen auf einfache Oberträger, die in Naturbauweise durch die Bienen zu Waben ausgebaut werden. Die Konzipierung der Beute ähnelt sehr stark den normalen Magazinen, die Unterschiede finden sich vor allem im Detail, so liegen die Zargen zumeist nur aufeinander auf, ohne durch einen Falz miteinander verzahnt zu sein. Weiterhin ist der Deckel stark angepasst und ist vielmehr ein relativ hohes Satteldach. Durch diese spezielle Art der Umsetzung kann Regenwasser wesentlich besser von der Beute ablaufen und es besteht keine Gefahr durch stehende Wasserflächen auf dem Deckel. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann eine Beute aber anhand von vielen frei zugänglichen Anleitungen schnell selbst hergestellt werden. Die Verwendung von Holz als natürliches und einfach zu verarbeitendes Material macht die Beute zudem extrem kostengünstig.

Warée Beute | Quelle: Maja Dumat / pixelio.de
Die Warée Beute stammt von ihrem gleichnamigen französischen Erfinder und sollte die Imkerei für jeden Interessierten ermöglich. Die Bauweise entspricht sehr stark der Magazinbetriebsweise, trotzdem bestehen im Detail entscheidende Unterschiede.Warée Beute | Quelle: Maja Dumat / pixelio.de

Eine weitere Anpassung, die aber auch in der regulären Magazinimkerei weitestgehend möglich ist, stellt die Kombination von gleichzeitigem Kalt- und Warmbau dar. Der Gesamtansatz möchte eine bienengerechte Imkerei ermöglichen, sodass auch auf die Bedürfnisse der Bienen eingegangen werden kann. Hierbei bestehen aber wesentliche Kritikpunkte insbesondere im Rahmen der Honigernte an das System. Durch den Verzicht auf die Verwendung eines Absperrgitters ist eine Honigernte ohne die gleichzeitig Zerstörung des Brutnestes kaum möglich. Weiterhin werden bei der Honigernte die Waben aufgrund des fehlenden strukturellen Zusammenhalts durch Seitenleisten und Drahtung unbrauchbar gemacht. Die Waben werden im natürlichen Bauverfahren der Bienen teils schief angelegt, zudem ist eine Verbindung der Waben durch starken Wildbau zwischen den einzelnen Zargen möglich und oftmals in der Betriebsweise anzutreffen. Nicht zuletzt steht dies auch im Zusammenhang mit der Art der Honigernte durch auspressen der gefüllten Waben in einer Presse. Die leeren Oberträger werden ohne Mittelwand, zumeist nur mit einem Streifen Bienenwachs in die Beute gehängt, sodass die Bienen die Träger selbsttätig und frei nach unten hin ausbauen.

Eine Kombination verschiedener Beuten

Die Anordnung der Waben und die Art der Imkerei ähnelt stark der Topbar Hive Beute, in welcher ebenfalls auf vollwertige Rähmchen verzichtet wird. Durch den starken Naturbau ist ein Auffinden der Königin nahezu unmöglich und eine zuverlässige Schwarmkontrolle sowie das gezielte Ausbrechen von Weiselzellen nicht durchführbar, sodass in trachtreichen Monaten mit einem erheblichen Schwarmverhalten der Bienen zu rechnen ist. Mit der Warré Beute kann aufgrund der genannten Defizite nicht so komfortabel nach modernen Gesichtspunkten geimkert werden, wie oftmals beschrieben. Trotzdem findet sich für diese alternative Betriebsweise zumeist eine Zielgruppe bei Kleinimkern mit starker Naturverbundenheit.

Natürlich imkern in Großraumbeuten


Die Autoren, welche sich seit ihrer Kindheit mit Bienenbeschäftigt, gibt in diesem literarischen Werk einen wunderbaren Einblock in die Großraumbeuten, insbesondere in das Maß Dadant, welches als Ursprung für einräumige Brutraume gilt. Zudem orientiert es sich an dem natürlichen Brutnest der Bienen durch ungeteilte Brutflächen.

Autor: Melanie von Orlow
Verlag: Ulmer (Eugen)
Broschiert: 142 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]