Honigprämierung

Die Honigprämierung ist eine Leistungsschau der erbrachten Resultate eines Bienenjahres und Bewertet die Ergebnisse nach festgelegten Kriterien für das eingereichte Honiglos. Prüfer begutachten den Honig und bewerten die Tätigkeit das Imkers auf Sorgfalt und qualitätsorientierte Arbeitsmethodik. Ein Gremium der Preisrichter vergibt in einem Punktesystem für die Erbrachte Leistung ihre Bewertung, anhand dessen der Honig in eine Medaillenbewertung eingereiht wird. Die Durchführung von Honigprämierungen findet häufig auf Landesverbandsebene statt, hierzu ist eine Voranmeldung abzugeben und oftmals auch eine Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Proben als Honiglose eines Sortenhonigs von 6 – 12 Gläsern werden beim eigenen Imkerverein abgegeben, welcher diese dann an den Landesverband schickt. Die Abgabe erfolgt in der Regel im D.I.B. Einheitsglas 500 Gramm mit Etikett, Gewährverschluss und Deckeleinlage. Für Anfänger ist die Teilnahme an Prämierungen eine gute Möglichkeit schnelles Feedback für die eigene Arbeit zu erhalten, aber auch langjährige Imker können durch die Teilnahme ihre Resultate durch geschulte und fachkundige Prüfer bewerten lassen und ein Rückmeldung für Verbesserungen erhalten.

Honigprämierung | Quelle: figaro_8888 / pixelio.de
Die Auszeichnung der eingereichten Honige erfolgt anhand festgelegter Kriterien und wird in die Kategorien Gold, Silber und Bronze unterteilt.Honigprämierung | Quelle: figaro_8888 / pixelio.de

Die Bewertung des eingereichten Honigs findet nach einem vordefinierten Bewertungskatalog statt, welcher die Kriterien der Aufmachung und Sauberkeit des Honigglas, Gewichtsbestimmung, Geruch und Geschmack des Honigs, sowie eine chemisch-physische Untersuchung im Labor beinhaltet. Das Kriterium der Sauberkeit hat zumeist den größten Punkteanteil, da dieses Kriterium auch unmittelbar vom Kunden während und nach dem Kauf beurteilt werden kann. Zudem ist die Einhaltung des angegebenen Gewichtes bei Unterschreitung ein wichtiges Kriterium für einen direkten Ausschluss aus der Prämierung. Daher sollte bei der Abfüllung unbedingt eine geeichte Waage genutzt werden, zudem ist eine leichte Überfüllung von 3 – 5 Gramm besser als eine marginal untergewichtige Befüllung. Entsprechend gravierende Fehler führen zum sofortigen Ausschluss des gesamten Los und werden nicht weiter bewertet, auch wenn alle anderen Kriterien tadellos sind. Aus den Einzelwertungen der Teilbereiche errechnet sich schlussendlich die Gesamtbewertung, deren Bewertung anhand einer tabellarischen Punkteskale mit Gold, Silber, Bronze oder ohne Wertung prämiert wird. Somit ist es auch möglich und auch oftmals durch die hohe Teilnehmerzahl gegeben, dass sich mehrere Preisträger je Sortenhonig finden.

Häufige Fehler bei der Honigprämierung

Die Bewertungen für die Einzelkriterien des Honigs können durch vielfältige Punkte gemindert werden. Im Einzelnen sollte aber auf folgende, oft gemachte Fehler geachtet werden. Entscheidend ist, dass der Geschmack und Geruch geringer gewertet wird, als vielmehr die Aufmachung und Qualität der Verarbeitung.

FehlerpunkteBehebung / Begründung
Aufmachung
Leimspuren an Glas und Deckelmit nassen Schwamm abwischen
Honig an der Deckeleinlagezu kurz gerührter Honig
zu hoher Wassergehalt
Locker aufliegender DeckelDeckel fest zudrehen
Uneinheitliche Deckelgleiche Deckelchargen verwenden
MindesthaltbarkeitsdatumFreifläche auf Etikett zur Angabe verwenden
Ablösender GewährverschlussKlebung beachten
zügige Verklebung nach Ablösen
Sauberkeit
Wachs und BienenresteSieben des Honigs mit Feinsieb
Starker SchaumAbschäumen des Honig vor dem Rühren
Absatz am GrundSieben des Honigs mit Feinsieb
Zustand
Uneinheitliche KandierungRühren des Honigs
LufteinschlüsseGleichmäßge Abfüllung
Falsches Rühren des Honigs
Untergewicht < 500ggeeichte Waage verwenden
Mehrzugabe von 2 – 5 Gramm je Glas
Geschmack
FremdgeschmackUndichte oder falsche Lagerung
FremdgeruchUndichte oder falsche Lagerung
Wassergehalt
Über 18% Wassergehaltzu früh geschleuderter Honig
Beginnende Gärungzu hoher Wassergehalt

Honigprämierung nach Honigsorte

Für jeden eingereichten Honig findet in der Regel auch eine Sortenbestimmung durch die Analyse der Pollen statt. Bereits bei der Einreichung muss der Imker aber die Sorte bestimmt haben, die Analyse durch das Labor gibt dem Imker aber den prozentualen Anteil der Sortenreinheit an. Ist eine genaue Bestimmung der Sorte durch den Imker nicht möglich, kann der Honig auch als Frühtracht, Sommertracht oder Spätsommertracht eingereicht werden. Neben der Sortenbestimmung wird der Honig auch auf Rückstände von Pestiziden und Arzneimitteln untersucht. Hierzu zählen nicht nur die gängigen Behandlungsmittel gegen Varroatose, sondern auch verbotene bzw. in Deutschland nicht zugelassene Mittel. Ein Nachweis ist oftmals auch nach mehreren Wochen im Honig durch die Anlagerung und Absonderung aus den Waben möglich.

Honig: Honig köstlich und gesund


Die Autorin beschreibt in Ihrem Honigbuch detailliert und umfassend die Bedeutung des Honigs, seiner Einsatzgebiete und der Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Neben der Betrachtung als Nahrungsmittel wird auch auf die prophylaktische und therapeutische Wirkung eingegangen.

Autor: Renate Frank
Verlag: Ulmer (Eugen)
Taschenbuch: 126 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]