Sortenhonig

Der Honig ist ein durch Bienen erzeugtes Produkt und wird durch das jeweils vorherrschende und in unmittelbarer Umgebung zum Bienenstock liegenden Nahrungsangebot beeinflusst. Die Bienen sammeln den Nektar und Honigtau von den Pflanzen, welche momentan blühen und den meisten Nektar abgeben. Die Bezeichnung Sortenhonig ist eine ungefähre Angabe, aus welchen Blüten der überwiegende Teil des Honigs von den Bienen gesammelt wurde. Die Honigverordnet gibt hierbei vor, dass „der Honig vollständig oder überwiegend den genannten Blüten oder Pflanzen entstammt“, andernfalls darf eine unmittelbare Sortenangabe wie Rapshonig oder Lindenhonig nicht verwendet werden. Eine übergeordnete Unterscheidung der Sorten erfolgt in Blüten- und Honigtauhonige. Während Blütenhonig aus dem Nektar von blühenden Pflanzen durch die Bienen gesammelt und in der Honigblase zu Honig umgewandelt wird, wird der Honigtau von den auf Nadel- und Laubbäumen aufsitzenden Blattläusen „geerntet“. Aus diesem Grund wird Honig aus Honigtau auch als Waldhonig bezeichnet. Die Waldhonige sind wesentlich dunkler und kristallisieren nur langsam, zudem ist ihr Geschmack kräftig und herb.

Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der Honigsorten sind Herkunft, Tracht, Farbe und Geschmack. Der Imker kann durch gezieltes Abschleudern der Honigräume zum Ende einer Tracht die Sortenreinheit erheblich beeinflussen. Hierbei muss auf die Blütenzyklen und das vorhandene Blütenangebot durch den Imker geachtet werden. Das geschulte Auge und die sensorischen Fähigkeiten helfen zusätzlich bei der Bestimmung des überwiegend eingetragenen Nektars.

Es kann aus nahezu jeder Trachtpflanze ein Sortenhonig entstehen, sofern das Nahrungsangebot der jeweiligen Pflanze für die Bienen ausreichend ist. Neben den heimischen Sortenhonigen wie Rapshonig und Lindenblütenhonig existieren auch exotische Variationen wie Orangenblütenhonig und Lavendelblütenhonig. Die Sortenreinheit der Honigernte kann, neben der sensorischen Prüfung, auch im Labor über die chemische Zusammensetzung der Bestandteile Fruchtzucker, Traubenzucker und Pollen erfolgen. Insbesondere über die Mengenverteilung der unterschiedlich eingetragenen Pollen und Ihrem Anteil am Gesamtpolleneintrag im Honig ist eine genaue Bestimmung der Haupttracht möglich.

Der Eintrag von unterschiedlichen Trachtpflanzen kann in einigen Regionen der Erde auch giftige Honige produzieren, insbesondere in Gebieten wie Neuseeland oder der Schwarzmeerregion sind Honige bekannt, die bei Verzehr Übelkeit, Erbrechen oder Halluzinationen hervorrufen. Auf die Bienen haben die Gifte zumeist keinen direkten Einfluss, wirken aber über den Honigeintrag unmittelbar auf den Menschen. Speziell die von Natur aus hoch giftigen Pflanzen wie die Tutapflanze oder die Pontische Azalee können bei ausreichendem Trachtangebot und somit steigender Konzentration im Honig auf den Menschen schädlich wirken. Innerhalb der Europäischen Union sind bislang keine Honige bekannt, die eine derart vergiftende Wirkung nach dem Verzehr hervorrufen.

Honig: Honig köstlich und gesund


Die Autorin beschreibt in Ihrem Honigbuch detailliert und umfassend die Bedeutung des Honigs, seiner Einsatzgebiete und der Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Neben der Betrachtung als Nahrungsmittel wird auch auf die prophylaktische und therapeutische Wirkung eingegangen.

Autor: Renate Frank
Verlag: Ulmer (Eugen)
Taschenbuch: 126 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]