Backhonig

Die Definition für Backhonig als qualitativ minderwertigen Honig wird in der deutschen Honigverordnung (HonigV), Anlage 1, Abschnitt II von 2004 erläutert. Hierzu heißt es weiter, dass der entsprechend gekennzeichnete Honig nur für industrielle Zwecke oder als Zutat für andere Lebensmittel verarbeitet werden darf, die anschließend weiterverarbeitet werden. Honig dieser Qualitätseinstufung weißt oftmals einen fremden bzw. untypischen Geschmack oder Geruch auf, befindet sich in der Gärung oder ist bereits vergoren oder wurde stark überhitzt und einer längeren Zeit Temperaturen von mehr als 40° Celsius ausgesetzt. Der Honig ist zwar noch genießbar, aber nur noch als Produktzusatz in der Weiterverarbeitung bestimmt. Gründe hierfür sind eine Überlagerung (Mindesthaltbarkeitsdatum von Honig 2 Jahre) oder ein zu hoher Wasseranteil. Die bei vollwertigem Honig enthaltenen Inhaltsstoffe sind bei Backhonig bereits zersetzt, stark dezimiert oder waren nie im Produkt enthalten. Dadurch müssen diese Honige mit einem sichtbaren Etikett ausdrücklich als Backhonige gekennzeichnet werden.

Die Enzyme im Backhonig sind zumeist bereits zerstört oder in einem erheblichen Maße inaktiv. Dies resultiert häufig durch den vergleichsweise höheren Wassergehalt von über 18 Prozent. Trotzdem der qualitativen Defizite definiert die Honigverordnung für industriel zu verwertenden Backhonig einen maximalen Wassergehalt von 23 Prozent und einen maximalen Säureanteil von höchstens 80 Milliäquivalente Säure pro Kilogramm. Trotz einer gesundheitlichen Unbedenklichkeit sollte entsprechend gekennzeichneter Honig nicht mehr direkt verzehrt werden. Hauptsächliche Anwendung finden sie beim Kochen und Backen in der Industrie oder auch in privaten Haushalten, sie stellen ein natürliches Süßungsmittel dar. Nur durch die starke Hitzeeinwirkung kann für den Verbraucher sichergestellt werden, dass die Keime im Endprodukt abgetötet wurden und keine weitergehende Gefahr vom Verzehr des Produkts für den Konsumenten ausgeht.

Oftmals verkaufen Imkereien auch Backhonige, die sich nur aufgrund der fehlenden qualitätssteigernden Maßnahmen unterscheiden. Hierbei wird auf das feine Sieben und Abschöpfen des Honigschaums verzichtet. Die Honige haben kaum einen geschmacklichen Unterschied, sind aber durch die fehlende zeitintensive Weiterverarbeitung durch den Imker von geringerer Qualitätseinstufung für den Endverbraucher.

Honig: Honig köstlich und gesund


Die Autorin beschreibt in Ihrem Honigbuch detailliert und umfassend die Bedeutung des Honigs, seiner Einsatzgebiete und der Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Neben der Betrachtung als Nahrungsmittel wird auch auf die prophylaktische und therapeutische Wirkung eingegangen.

Autor: Renate Frank
Verlag: Ulmer (Eugen)
Taschenbuch: 126 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]