Bienenlaus

Die Bienenlaus (lat. Braula coeca) ist ein Parasit, welcher ausschließlich auf Honigbiene einnistet. Im Speziellen bevorzugt er als Wirt die Bienenkönigin und ernährt sich bei der Nahrungsübergabe von Arbeitsbiene auf Königin von dem gereichten Futtersaft. Aufgrund seines Erscheinungsbildes ist er leicht mit der Varroa Milbe zu verwechseln. Bei der Bienenlaus sind die 3 Beinpaare aber klar aus dem Torso zu erkennen, während bei der Varroa die Beinpaare unterhalb des Körpers versteckt sind. Eigentlich handelt es sich bei dem Parasiten auch nicht um eine Laus, sondern um eine Fliege, welche evolutionsbedingt keine Flügel mehr besitzt.

Das Ausbreitungsgebiet begrenzt sich hauptsächlich auf Mitteleuropa, wobei die Bienenlaus kein unmittelbarer Schädling ist, weil er nicht wie andere Parasiten das Blut der Bienen saugt, sondern nur Nutznießer bei der Futterübergabe ist. Die Bienenlaus begibt sich zur Futteraufnahme zum Mund der befallen Biene und veranlasst diese durch leichte Stimulation zum Erbrechen kleinerer Futtermengen. Sie ernährt sich somit nicht permanent von der Biene, sondern nur bei Bedarf. Mit ihren 6 Beinen klammert sich die „Laus“ im Bienenpelz auf Höhe des Brustkorbes fest, sodass sie auch bei größeren Erschütterungen nicht abfallen kann. Mit einer Größe von 1,5mm und ihrer hellbraunen Färbung ist sie auch durch den Imker gut im Pelz der Bienen erkennbar. Trotz ihres festen Sitzes auf den Bienen mögen sie es nicht auf Flugbienen zu hausen und verlassen diese Bienen zumeist vor ihrer Flugreife. Trotzdem ist eine Verbreitung der Laus durch Verflug und Räuberei auf andere Völker möglich.

Auf einer Bienen und Königin können mehrere Dutzend Bienenläuse sitzen, bei einem zu starken Befall neigen die Arbeitsbienen aufgrund der persistenten Störung zu Stechlust und nervösen, unruhigen Verhalten. Ist die Königin stark befallen, kann dies zu einer Reduktion der Legetätigkeit führen. Die Bienenlaus legt ihre Eier nicht wie andere Parasiten in die Brutzellen, sondern klebt ihre Eier an die Wachsdeckel der Honigzellen. Die schlüpfenden Larven des Parasiten fressen sich dann durch die Waben, zu erkennen ist ein starker Befall an vielen kleinen Löchern auf den verdeckelten Honigwaben.

Ein Befall mit Bienenläusen kann sehr leicht behandelt werden, hierzu müssen lediglich die Honigwaben entdeckelt werden, dadurch werden die Läusen in der Larvenentwicklung nachhaltig gestört. Auch der Einsatz von Rauchmittel aus dem Smoker reduziert ein Wirken der Bienenläuse. Bei sehr starkem Befall kann das Volk auch außerhalb der Tracht mit Ameisensäure behandelt werden. Dieses Vorgehen ist aber nur bei abgenommenem Honigraum ratsam. Der massive Einsatz von Behandlungsmitteln gegen die Varroa in den letzten Jahren hat die Bienenlaus verdrängt, sodass ein Auftreten des Parasiten sehr selten geworden ist.

Bienen gesund erhalten: Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln

Dieses literarische Werk beschreibt die Wichtigkeit der Honigbiene, ihren Nutzen für die Landwirtschaft und welchen Bedrohungen sich das Tier entgegenstellen muss. Ein Schwerpunktthema ist die Varroa, die Kontrolle ihrer Ausbreitung und bienenschonende Behandlung um dem Verbraucher auch weiterhin einwandfreie Bienenerzeugnisse anzubieten.

Autor: Wolfgang Ritter
Verlag: Ulmer (Eugen)
Broschiert: 160 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]