Afterweisel

Afterweiseln kommen hauptsächlich in vollständig drohnenbrütigen Völkern vor. Die Völker konnten bei einem Verlust ihrer Königin nicht rechtzeitig eine neue Weisel aus einem 1 -3 Tage alten befruchteten Ei heranziehen und mussten sich deshalb aus älteren Maden einen Königinnenersatz aufziehen. Die Drohnenmütterchen bilden auf den Waben ein uneinheitliches Brutbild von ausschließlich unbefruchteten Eiern. Zumeist werden die Eier unregelmäßig, nicht flächendeckend in alle Zellen einer Waben und manchmal mehrere Eier in einer Zelle abgelegt. In einem weisellosen Volk mit starker Drohnenbrut sind in der Regel mehrere eierlegenden Arbeitsbienen aktiv, die kaum auf den Brutwaben zu erkennen sind, weil diese sich optisch nicht von anderen Arbeitsbienen unterscheiden.

Afterweisel | Quelle: Maja Dumat / pixelio.de
Das drohnebrütige Volk wird abgefegt und fliegt wieder in die Beute zurück, die Afterweisel ist dazu nicht in der Lage und verendet.Afterweisel | Quelle: Maja Dumat / pixelio.de

Ein echte Königin, welche vom ersten Tag mit dem Weiselfuttersaft Gelée Royale gefüttert wurde und somit ausgebildete Eierstöcke und eine Samenblase besitzt, sondert während ihrer Legetätigkeit stetig Pheromone ins Volk, welche die anderen weiblichen Bienen in ihrer körperlichen Entwicklung zur Ausbildung von Eierstöcken hindert. Ist ein Volk weisellos und besteht nicht die Möglichkeit echte Königinnen durch Nachschaffungszellen heranzuziehen, bilden Arbeitsbienen ihre Ovarien (Eierstöcke) aus und beginnen ohne einen vorherigen Begattungsflug mit der Ablage von Eiern. Die Bildung von Drohnenmütterchen kommt hauptsächlich in brutlosen Zeiträumen vor, besonders im Winter, wenn das Volk nur aus Winterbienen ohne zu pflegende Brut besteht oder in Begattungsvölkern, bei denen die Königin während des Begattungsflugs verloren gegangen ist.

Die Afterweiseln besitzen keine vollständig ausgebildete Samenblase und haben auch keinen Samenvorrat, um befruchtete Eier, aus denen später wieder Arbeiterinnen schlüpfen, zu legen. Durch fehlende körperliche Ausbildung eines langen Hinterleibs können die Drohnenmütterchen nicht bis an den Zellboden gelangen, um dort die Eier abzulegen. Daher befinden sich viele Eier zumeist an den Zellwänden oder wurden nicht ordnungsgemäß auf dem Zellboden abgelegt. Die fehlende Körpersubstanz lässt zudem auch keine zahlreiche Eiablage zu. Im Vergleich dazu legen begattete Königinnen während der Tracht bis zu 2.000 Eier am Tag, dieses Leistungspensum ist von Afterweiseln nicht zu schaffen.

Ohne ein frühzeitiges Eingreifen des Imkers kann ein drohnenbrütiges Volk nicht überleben und würde nach spätestens 42 Tagen nach dem Schlüpfen der letzten Arbeitsbiene nur noch aus Drohnen bestehen. Einem Volk mit ausschließlicher Drohnenbrut kann nicht ohne weiteres eine neue Königin zugesetzt werden, der Hofstaat der brütigen Arbeitsbienen würde diese innerhalb kürzester Zeit töten. Im Umgang mit diesen Völkern hat es sich bewährt, die Bienen in der Nähe der Beute abzufegen und erst dann neue, begattete Königin in Volk zu geben. Die Arbeitsbienen mit ausgebildeten Ovarien sind durch ihre Legetätigkeit zumeist flugunfähig und schwach geworden, dadurch können Sie nicht zurück zu ihrer alten Beute gelangen und werden verenden. Nach einigen Stunden der Weisellosigkeit ist die Zugabe einer Königin problemlos möglich. Entsprechende Szenarien eignen sich aber nur für Völker mit noch ausreichend Bienenmasse um die neue Königin zu pflegen und die Brut bis zum schlüpfen zu ernähren und zu wärmen.

Königinnenzucht: Praxisanleitungen für den Imker


Mit fortschreitendem Interesse zur Imkerei wird man an der Vermehrung und Zucht neuer Königinnen als Imker nicht vorbei kommen, in diesem literarischem Werk zu Königinnenzucht wird umfassen über die Vermehrung und nachhaltige Fortführung mit vitalem Königinnen eingegangen. Durch die Aktualität ist man nahe am aktuellen Wissensstand der Bienenzucht.

Autor: Gilles Fert, Nowottnick Klaus
Verlag: Stocker
Gebundene Ausgabe: 156 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]