Zwischenbodenableger

Als Attockmaßnahme zur Schwarmverhinderung bietet sich die Bildung eines Zwischenbodenableger an, durch die Maßnahme verliert das Bienenvolk unmittelbar seine Schwarmstimmung, gleichzeitig wird der Honigertrag nur minimal reduziert. Die Bildung des Ablegers ist eine schnelle Methode, die kurzfristig und ohne größeren Aufwand durchgeführt werden kann. Ableger und hierzu zählen auch Zwischenbodenableger, dienen der Volkverjüngung und Bestandserhaltung mit jungen und leistungsstarken Königinnen. Der Zwischenbodenableger ist hauptsächlich nur für Magazinimker durchführbar und bedarf guter Wetterbedingung für die Umstellung der Bienenvölker. Hierzu werden Brut- und Honigraum ausgetauscht, sodass die Flugbienen ohne Königin sind und keinen Schwarm bilden werden. Den jungen Stockbienen mit der Königin fehlt zudem eine ausreichende Menge an Flugbienen um den Bienenstock überhaupt zur Bildung eines Schwarms verlassen zu können.

Das Verfahren ist relativ einfach umzusetzen, der Brutraum mit der Königin wird abgenommen, sodass der Honigraum unmittelbar auf dem Magazinboden aufliegt. Nun wird zwischen oberster Honigzarge und Brutraum ein Zwischenboden eingelegt, welches bienendicht die beiden Zargen voneinander trennt. Der Zwischenboden muss zudem ein zusätzliches Flugloch bereitstellen, damit die Bienen aus dem Brutraum auch ausfliegen können. Der Absperrgitter welches zuvor unteren Brutraum vom oberen Honigraum getrennt hat, ist gänzlich zu entfernen. In den voneinander getrennten Völkern werden nun zwei junge Brutwaben mit frischen Stiften aus dem Brutraum mit zwei vollen Honigwaben aus dem Honigraum getauscht. Sofern kein Zwischenboden passend zum verwendeten Magazinsystem verfügbar ist, kann auch zusätzlicher Deckel und Boden für die Abtrennung des Brutraums verwendet werden. Entscheidend ist aber, dass der Brutraum auf dem Honigraum aufsitzt und am gleichen Standort verbleibt. Die Schwarmstimmung im Brutraum erlischt unmittelbar nach der Separierung von den Flugbienen. Die Flugbienen im Honigraum stellen schnell fest, dass sie keine Königin mehr haben und bilden aus den jungen Eiern in den zugehängten Brutwaben Nachschaffungszellen aus, um sich eine junge Königin nachzuziehen.

Honigertrag trotz Schröpfung des Zwischenbodenableger

Durch die hohe Anzahl an Flugbienen bei wenig zu pflegender Brut bleibt das Volk im Honigraum immer noch sehr stark und kann ggf. mit einer Zarge erweitert werden, damit ausreichend Platz für den eingetragenen Honig ist. Alternativ kann der Honigraum auch vor der Umstellung ausgeschleudert werden. Zudem sind neben den zwei Brutwaben auch mehrere Rähmchen mit Mittelwand in das Volk zu geben, diese werden von den Bienen zeitnahe ausgebaut, da sie sich noch in Schwarmstimmung befinden. Werden die Waben vor der Umstellung ausgeschleudert, sollte mindestens eine volle Honigwabe im weisellosen Volk verbleiben, sofern schlechte Wetterperioden einsetzen und die Flugbienen nicht Nektar sammeln können. Dies gilt gleichwohl für das Volk im Brutraum, hier ist es zwingend erforderlich ausreichend Futter über Honigwaben bereitzustellen, da in den ersten Tagen kaum Flugbienen im Volk sind.

Zwischenbodenableger wieder vereinigen

Neun Tagen nach der Trennung werden die gebildeten Weiselzellen auf den Brutwaben im Honigraum ausgebrochen, die beiden Bienenvölker können jetzt entweder wieder vereinigt werden oder eine junge und begattete Königin dem Bienenvolk im Honigraum zugegeben werden. Für die Wiedervereinigung sind die Zargen von Brut- und Honigraum entsprechend ihrer ursprüngliche Anordnung zu tauschen, sodass die Königin mit ihrem Brutraum wieder unten auf dem Boden aufsitzt. Zur Vereinigung wird Zeitungspapier zwischen die beiden Völker ausgelegt, in welches zuvor mit einem Kugelschreiber einige Löcher gestochen worden sind. Die Bienen aus dem Honigraum können jetzt den Geruch ihrer alten Königin erneut annehmen, dies verringert das Risiko des Verlustes der alten Bienenkönigin bei der Vereinigung erheblich.

Der Vorteil bei der Bildung eines Zwischenbodenableger ist, dass es nur geringfügig zu Einbußen an Honig in der Tracht kommt, da die Flugbienen im Honigraum trotzdem weiter Nektar sammeln obwohl keine Königin mehr im Volk ist. Da beide Völker am gleichen Standort übereinander verbleiben kommt es zu nahezu keinem Verflug der Bienen bei der Wiedervereinigung, da alle Flugbienen aus beiden Völker sich auf den gleichen Standort eingeflogen haben und sich lediglich das Flugloch in der Höhe verlagert hat. Für den Imker bedeutet die Bildung eines Zwischenbodenableger wenig Aufwand in Zeit und Material, lediglich ein Zwischenboden ist für die Umsetzung dieser Methode zu beschaffen.

Moderne Imkerpraxis: Völkerpflege und Ablegerbildung

Bienenvölker können in Deutschland ohne das Eingreifen und die Betreuung eines Imkers nur wenige Jahre alleine überleben. Ein bedeutender Anteil des Arbeitseinsatz eines Imkers wird für die Bienenpflege benötigt. Der Autor geht in diesem Zusammenhang auch die Ablegerbildung, Erstellung von Kunstschwärmen und der darauf resultierenden Bekämpfung und Behandlung gegen die Varroa ein.

Autor: Friedrich Pohl
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
Gebundene Ausgabe: 123 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]