Offene Winterfütterung

HideWichtiger Hinweis: In Deutschland ist die „Offene Fütterung“ der Bienen nach Maßgabe der gültigen Bienenseuchenverordnung zum Schutz der Bienen ausdrücklich nicht erlaubt und sollte im imkerlichen Interesse von Niemanden gleich welcher Beweggründe durchgeführt werden.

Die offene Winterfütterung ist eine kostengünstige und zeitsparende Möglichkeit zur Einfütterung von größeren Bienenständen. Hierzu wird die Zuckerwasserlösung in großen Fässern offen in die Nähe der Bienenstände gestellt, aus denen sich die Flugbienen anschließend den Honigersatz beziehen. Überwiegende Anwendung findet dieses Verfahren der Fütterung in den Vereinigten Staaten, in denen Wanderimker mit mehreren hundert Bienenvölkern die meist nektararmen Obstplantagen zur Bestäubung anwandern. Aus Zeit- und Platzgründen werden die Bienen zusätzlich in Folge des geringen Trachtangebotes folge dessen mit Zuckerwasser über die offene Fütterung versorgt. In den Tonnen befinden sich Aufstiegshilfen aus trockenem Gras, Holz oder anderen Schwimmkörpern, damit die Bienen zum einen nicht ertrinken und es zu erheblichen Bienenverlusten kommt, zum anderen damit die Menge an Bienen ausreichend Platz für die Aufnahme des Trachtersatz hat.

Offene Winterfütterung  | Quelle: Wortinspektor.com / pixelio.de
In solchen 200 Liter Fässern wird das Zuckerwasser mit reichlich Schwimmmaterial den Bienen zur öffenen Fütterung in der Nähe des Bienenstandes gereicht. In Deutschland ist die offene Fütterung laut Bienenseuchenverordnung nicht erlaubt.Offene Winterfütterung | Quelle: Wortinspektor.com / pixelio.de

Insbesondere bei geringer Tracht, wie es häufig in der in Amerika praktizierten Bestäubungsimkerei vorkommt, steigt die Gefahr der Räuberei unter den Bienenvölkern. Auf den Futterplätzen tummeln sich abertausende unterschiedlicher Bienen aus den angewanderten Völkern, sodass bei nachlassender Fütterung die fremden Bienen der Futterspur bis zu den anderen Völkern folgen und diese Ausräubern. Die Gefahr der auftretenden Räuberei und weiterer Völkerverluste ist in der offenen Fütterung wesentlich gravierender.

Zeitersparnis und Effizients

Die offene Fütterung wird in den Vereinigten Staaten nicht nur zur Winterfütterung verwendet, sondern dient primär der Zufütterung bei Anwanderung trachtarmer aber bestäubungsintensiver Flächen. Sodass in den meisten Fällen sogar während der eigentlich blüten- und nektarreichen Sommermonate zugefüttert werden muss. Die offene Fütterung besitzt in ihrer Durchführung und dem damit verbunden Arbeitseinsatz eine wesentlich höhere Effizients. Nicht jedes Volk muss einzeln mit einer Futterzarge aufgestockt, das Zuckerwasser in diese gefüllt und kontrolliert werden. Zudem bedarf es kaum zusätzliches Material wie Futterzargen oder Eimer mit Leerzarge, was zu einer Reduzierung des Materialaufwandes und damit verbunden zu einer Kostenersparnis führt. Weiterhin muss der Imker nicht stetig die Völker auf ihren Futtervorrat kontrollieren, lediglich bei der Durchsicht werden die Anzahl der eingelagerten Futterwaben kurz erfasst und bei schwachen Völkern optional nachgefüttert.

Die Durchführung der offenen Winterfütterung bzw. offenen Zufütterung bedingt immer, dass gutes – am besten trockenes und warmes – Flugwetter für die Bienen besteht, damit diese ausfliegen können. Für die Biene ist die Bereitstellung von offenen Futterquellen, insbesondere wenn diese aus industriell hergestelltem Zucker bestehen, wesentlich besser für die Verarbeitung der aufgenommen Nahrung. Wie bei der Nektarverarbeitung auch, findet ein Teil der Umarbeitung bereits während der Flugphase statt. In einer geschlossenen Fütterung mit Futterzarge entfällt dieser Schritt, sodass die Stockbienen all diese Aufgaben übernehmen müssen die Saccharose im Zucker zu invertieren.

Offene Winterfütterung in Deutschland

In Deutschland ist eine derartige Methode zur Fütterung der Bienen durch die Bienenseuchenverordnung verboten. Nicht nur dass hierdurch auch Krankheiten wie Amerikanische Faulbrut verbreitet werden können, die Dichte an Bienen erlaubt keine zielgerichtete Fütterung der eigenen Völker. Während in Amerika bei den Bestäubungsimkern in der Regel in einem größeren Umkreis nur wenige weitere Völker aufgestellt sind, ist in Deutschland die Bienendichte der umliegenden Imker um Weiten höher. Es würde bei der Bereitstellung von Zuckerwasser schnell zu einer Ansammlung unterschiedlichster Bienen verschiedener Bienenstände und Imker kommen, sodass der Kostenvorteil durch die Zeitersparnis schnell aufgebraucht ist und der Imker weiteres Zuckerwasser reichen müsste, mit welchem auch die anderen Stände dann ungewollt kostenlos eingefüttert werden. Zudem ist die Gefahr einer ausufernden Räuberei nicht abzuschätzen, nicht nur der Verlust von Bienenvölkern auf dem eigenen Stand oder denen der Imkerkollegen, sondern auch die Begünstigung zur Ausbreitung von Krankheiten und die Verschleppung der Varroatose durch Reinvasion ist nicht abzuschätzen.



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]