Das Thermoschied oder auch Wärmeschied basiert auf dem Prinzip des angepassten Brutraum in Großraumbeuten, dieses dient der Regulierung des bereitgestellten Brutraum und damit der Steigerung des Honigertrag.
Vorteile des Thermoschied
Das Thermoschied selbst sorgt durch seine verbesserte thermische Isolierung der Möglichkeit der Wärmereflektion für eine verbesserte Wärmehaltung innerhalb des Brutnest. Hierdurch wird die Königin auch bis an die Randwabe heran eine Ausdehnung des Brutnestest vornehmen und die Randwaben werden nicht zur Einlagerung von Polen verwendet.
Das Wärmeschied verhindert somit ein auskühlen der am äußeren Rand bestifteten Waben. Der Brutraum kann somit auf maximal 4 – 6 Waben im Großraumformat gehalten werden. Im Durchschnitt stiftet eine Königin nicht mehr als 2.000 Eier am Tag, in seltenen Fällen auch mehr. Somit ergibt sich für eine Wirtschaftsvolk ein Bedarf an Brutzellen von ungefähr 42.000 Zellen, was etwa 5 Waben entspricht.
Aufbau des Wärmeschied
Das Wärmeschied besitzt ein identisches äußeres Wähmchenmaß zum verwendeten Standmaß. Es darf auf keinen Fall den Durchgang zu dahinterliegenden Waben seitlich versperren, gleichzeitig sollte es aber auch nicht kleiner als das Wabenmaß sein, um ein vollflächiges bebrüten den Randwaben zu erzielen.
Innerhalb des Thermoschied befindet sich eine Dämmung auch Hochleistungsdämmstoff mit einem sehr geringen U-Wert mit einer Wärmeleitstufe kleiner WLS 030, was einer Wärmeleitfähigkeit von 0,030W/(mK) entspricht. Der U-Wert gibt hierbei an, welche Dämmeigenschaft ein Werkstoff besitzt, je geringer dieser ausfällt, umso besser ist seine Dämmeigenschaft. Am besten geeignet haben sich Dämmplatten mit beidseitiger Alukaschierung aus Polyurethan bewährt, diese werden im Estrichaufbau zur Fussbodendämmung oder im Saunabau verwendet. Die Dämmung des dargestellten Thermoschied besteht aus dem Hochleistungsdämmstoff aus Polyurethan und ist beidseitig mit einer Aluminiumkaschierung versehen um eine Wärmereflektion und einen sehr hohen Dämmwert von WLS 023 zu erreichen. Der U-Wert beträgt hier gerade einmal 0,94 W/(m²K) und ist somit 35% – 50% niedriger als ähnliche Dämmstoffe aus dem Baumarkt.
Aufgrund des geringen Raumangebotes beträgt die Breite eines Thermoschied nicht mehr als die normale Rähmchenbreite von ca. 35mm. Ein breiteres Wärmeschied ist möglich, geht aber zu Lasten des zur Verfügung stehenden begrenzten Brutraum. Als Dämmkörper eignet sich vorwiegend Polyurethan oder gleichartige Dämmstoffe, die Einbringung von Styropor (040) oder Polystyrol-Hartschaum (035) ist nicht empfehlenswert, weil der Dämmwert um einiges ineffizienter ist. Es hat sich bewährt, das Rahmengestell mit einer Dicke von ca. 20mm zu fertigen, damit die Vernagelung der aufgebrachten Spanplatten problemlos erfolgen kann. Daher ist es nicht empfehlenswert, Rähmen mit geraden Seiten zu verwenden, hierbei ist die Auflagefläche zwischen Rahmenholz und abdeckender Spanplatte zu gering und kann zu einem späteren Ablösen der Platte führen.
Zur Wärmereflektion werden entsprechende Baustoffe mit Alukaschierung verwendet, diese sind zumeist beidseitig mit einer dünnen Aluminiumfolie versehen, welche die Wärmestrahlung reflektieren. Alternativ kann aber auch eine Aluminiumfolie selber aufgelegt werden. Es empfiehlt sich diese beidseitig auf die Dämmung aufzutragen, um ein falsches Einlegen des Thermoschied im Brutraum zu verhindern, bzw. eine bessere Wärmereflektion zu erzielen.
Das Schied muss zudem unbedingt mit dünnen Sperrholzplatten (3mm) beplankt werden, damit die Bienen nicht die Dämmung zernagen. Gerade weiche Dämmstoffe können von den Bienen schnell zerstört werden. Im schlimmsten Fall gelangen Mikrobestandteile zudem in den Honig und machen diesen nicht mehr verkehrsfähig.
Zusammenbau des Wärmeschied
Ein einfaches Zusammenbauen des Thermoschied gelingt am besten über ein vorgefertigtes Gestell als Negativ, in welches der Ober- und Unterträger, sowie die beiden Seitenteile eingelegt werden können. Es eignet sich für reproduzierbare Ergebnisse am Besten eine Schablone aus Siebdruckplatten, welche 3-seitig mit Anschlägen eingefasst ist. Die Anschläge müssen im exakt rechten Winkel zueinander stehen, damit das Ergebnisse später mit der zugeschnittenen oberen und unteren Deckplatte passt.
Der einmalige Aufwand zur Erstellung der negativ-Schablone macht sich sowohl in reduzierter Zeit zum Zusammenbau, als auch im Ergebnisse der Qualität der späteren Thermoschiede bemerkbar. Zudem ermöglicht die Schablone die automatische Prüfung des maßhaltigen Zuschnitt der Einzelteile von Deckplatten, Seitenteile sowie Ober- und Unterträger.
Die stoßenden Kanten sind mit wasserfestem Holzleim zu versehen um eine bessere Stabilität zu erzielen und ein eindringen von Feuchtigkeit zu reduzieren. Zur besseren Führung der Seitenleisten ist im Ober- und Unterträger eine Einkantung mit der Oberfräse vorgenommen worden, welche der halben Höhe des Oberträgers (somit 10mm) entspricht. Hierdurch liegen Träger und Seitenteile nicht stumpf aufeinander, sondern sind zweiseitig im rechten Winkel fixiert. Damit das Thermoschied später ohne Überstand zu den Rähmchen in der Rähmchenleiste liegt, müssen die Ohren des Oberträger auf 7mm Höhe ebenfalls mit der Oberfräse gekürzt werden.
Auf das winklig ausgerichtete Rahmengestell, welches dem Rähmchenmaß in den Außenmaßen entspricht, wird die erste Spanplatte oder Multiplex aufgelegt. Das Rahmenholz ist hierzu vorher umlaufenden mit wasserfestem Holzleim zu versehen. Die Spanplatte kann nun mit kleinen Nägeln umlaufend befestigt werden. Bei größeren Stückzahlen empfiehlt sich hierbei ein Elektronagler/ Elektrotacker mit Nagelfunktion. Nägel mit einer Länge von 10mm – 14mm sind für die Befestigung ausreichend, weil die Platte ebenfalls über den gesamten Rahmen verleimt ist. Jede Seite ist mit ca. 4 – 6 Nägel am Rahmengestell zu befestigten, sofern die Nägel mit dem Elektronagler nicht vollständig eingeschlagen sind, können diese mit dem Hammer bündig nachgeschlagen werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Kanten von Spanplatte und Rahmenholz bündig allseitig aneinander anliegen. Dies ist nur möglich, wenn die Maße der Trägerleisten und der Sperrholz / Multiplex Platten exakt gefertigt und geschnitten wurden. Weil die Schablone formschlüssig zu den verwendeten Rahmenleisten erstellt wurde, kann es vorkommen, dass nach dem Verleimen und Nageln das Schied nur schweer aus der Form genommen werden kann. Hierzu wurden auf der offenen Seite ohne Anschlagkante zwei Fräsungen vorgenommen, um mit einem flachen Schraubendreher den Rahmen aus der Form zu heben.
Die Festigkeit und Formstabilität des Thermoscheid ist bereits nach diesem Schritt gegeben. Anschließend kann aus der Dämmplatte passgenaues Stück in das Thermoschied eingefügt werden. Hierbei kann die Dämmplatte im Ganzen oder aus einzelnen Reststücken formschlüssig integriert werden. Die Dämmung ist in einem geringen Umfang nachgiebig, sodass die Stücke mit leichter Übergröße (1mm) ausgeschnitten werden können um Wärmebrücken zu vermeiden. Die Höhe der Rahmenleisten sollten exakt der Dicke des Dämmstoffes (max. + 1mm) betragen, eine zusätzliche Luftschicht ist nicht erforderlich. In ihrer Höhe zu klein geschnittene Rähmchenleisten können später für eine Ausbeulung der Spanplatte sorgen.
Nachdem die Hochleistungsdämmung eingebracht wurde, kann auf der anderen Seite ebenfalls die exakt passende Spanplatte befestigt werden. Hierzu ist wieder umlaufend wasserfester Holzleim aufzutragen und anschließend die Spanplatte auf dem Rahmenholt zu vernageln. Nach einer kurzen Trocknungszeit des Holzleimes ist das Thermoschied sofort einsatzbereit.
Abstandshalter zur Randwabe
Als Abstandshalter kann je nach verwendetem Rähmchentyp entweder Polsternägel bei geraden Seiten oder ein Stück Abschnitt der Sperrholzplatte verwendet werden. Die Abschnitte sind einseitig links und rechts aufzunageln. Die Maße betragen ca. 20mm x 70mm. Durch die Dicke von gerade einmal 3 – 4mm ist der Abstand zum anliegenden Hoffmann-Rähmchen ausreichend, damit Bienen und Königin auf der Randwabe agieren können.
Schaubild mit Maßangaben
Für die Rähmchenmaße Deutsch-Normalmaß und Dadant sind die mit Maßangaben versehenen Zeichnung des Thermoschied zum Download verfügbar:
Technischer Querschnitt – DNM Anderthalb
Technischer Querschnitt – Dadant US