Kalkbrut

Die Kalkbrut oder lateinisch Ascosphaerose ist eine Pilzinfektion des Ascosphaera apis der Bienenbrut und gilt somit als Brutkrankheit. Die Pilzsporen sind sehr wiederstandsfähig und auf über einen längeren Zeitraum resistent, sodass ein erneuter Ausbruch auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder möglich ist. Die Sporen übertragen sich über das Bienenfutter bzw. Honig und Nektar, hierbei ist auch eine Übertragung von Bienen auf Blüten und von dort auf anderen Bienen möglich. Die Kalkbrut bricht bei verdeckelter Brut aus und durchsetzt die Bienenlarven mit Ihrem Pilzmyzel, welche an dem Pilz versterben. Zu erkennen ist die Kalkbrut an den eingefallen Wachsdeckeln der Brutwaben. Werden diese geöffnet, ist das Pilzmyzel an Fadengeflecht zu erkennen. Die Sporen setzen sich bei geschlüpften Bienen im Honigmagen am und können hierdurch auch eine längere Winterruhe überstehen, sodass im nachfolgenden Frühjahr ein Ausbruch der Krankheit möglich ist.

Ein Ausbruch der Krankheit findet in der Regel nur in schwachen Völkern statt, deren Reinigungstrieb nicht stark ausprägt ist. Auch auf schwachen Völkern mit viel Brutfläche, die nicht vollständig durch die geringe Bienenmaße gewärmt werden kann, ist ein Ausbruch des Pilzes möglich. Der Pilz bevorzugt eine kühle und feuchte Umgebung, sodass bei betroffenen Völkern ggf. der Standort verändert werden muss und das Brutnest einzuschränken ist, damit die vorhandenen Bienen für eine optimale Erwärmung der Beute ausreichend sind. Auch in augenscheinlich gesunden Völkern kann der Pilz vorkommen, dieser bricht aber durch die hohe Bienenmaße nicht unmittelbar aus. Dies ist auch ein Grund, warum oftmals Drohnenbrut von Kalkbrut befallen ist, diese befindet sich häufig am Rand der Brutwaben, welche nur unzureichend durch die Ammenbienen gewärmt werden.

Ist ein Volk partiell mit Kalkbrut befallen, verteilen sich die Sporen über die Bienen auf den gesamten Brutraum. Bei den Sporen ist bereits ein leichter Luftzug ausreichend, um diese auf benachbarte Waben zu verbreiten. Ebenfalls für die Pilzinfektion anfällig sind kleine Schwärme und Ableger, die sich gerade in der Volksentwicklung befinden. Ein Ausbruch kann auch genetische Ursachen haben und direkt von der Königin ausgehen. Die Sporen können unmittelbar an ihr anhaften und sich bei der Eiablage auf jeden Stift übertragen.

Die Maßnahmen gegen die Kalkbrut kann von jedem Imker durchgeführt werden. Bei einem feuchten Standort sind die betroffenen Völker umzusiedeln und an einen sonnigeren und trockeneren Standort zu verbringen. Die befallen Brutwaben sind aus dem Volk zu entnehmen. Sind nur einzelne Zellen von dem Pilz befallen, können diese ausgekratzt werden. Zu schwache Völker sind mit Bienen aus anderen Völkern aufzufüllen oder zu vereinigen. Hat der Pilz bereits die Königin befallen, muss diese durch eine neue, unbelastete Königin ersetzt werden. Die Kalkbrut ist aufgrund der effektiven und zeitnahen Behandlungsmethoden in Deutschland nicht meldepfichtig.

Bienen gesund erhalten: Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln

Dieses literarische Werk beschreibt die Wichtigkeit der Honigbiene, ihren Nutzen für die Landwirtschaft und welchen Bedrohungen sich das Tier entgegenstellen muss. Ein Schwerpunktthema ist die Varroa, die Kontrolle ihrer Ausbreitung und bienenschonende Behandlung um dem Verbraucher auch weiterhin einwandfreie Bienenerzeugnisse anzubieten.

Autor: Wolfgang Ritter
Verlag: Ulmer (Eugen)
Broschiert: 160 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]