Maikrankheit

Die Maikrankheit bezeichnet weniger einer Krankheit, als vielmehr eine Mangelerscheinung der Bienen an lebenswichtigem Wasser. Hierbei steht den Bienen durch die stark schwankenden Außentemperaturen nur eine reduzierte Menge an Wasser zur Verfügung, dadurch erkranken die Bienen an einer nicht ansteckenden Darmverstopfung. Die Bezeichnung Maikrankheit ist entstanden, weil die Mangelerscheinung hauptsächlich im Mai auftritt, in diesem Monat schwanken die Temperaturen sehr stark und die Bienen sind zeitweise nicht in der Lage ausreichende Menge Wasser in den Bienenstock zu tragen. Bei geringen Temperaturen unter 15° Celsius fliegen die Flugbienen nicht aus dem Stock um selbst nicht an einer Unterkühlung zu versterben.

Die Symptome der Krankheit zeigen sich an vielen jungen Bienen die aus dem Stock krabbeln und hellen Kotablagerungen an und in der Beute. Zudem haben die Arbeitsbienen oft ein stark angeschwollenes Abdomen, welches voller Kot ist. Ein Abkoten der Kotblase fällt den Bienen durch die sehr festen und wasserarmen Exkremente sehr schwer. Bei anhaltender Wasserknappheit und Verstopfung des Darmtrakts kann die Maikrankheit auch zum Versterben der Bienen in Folge einer Selbstvergiftung führen. Vor allem Ammenbienen sind von der Wassernot stark gebeutelt, durch ihren hohen Verbrauch an eiweißreicher Nahrung in Form von Pollen benötigen Sie auch ausreichend Wasser, welches in dieser Jahreszeit oft nicht in genügender Menge zur Verfügung steht. Die Ammenbienen können bei starken Verstopfungen nur noch wenig oder auch garkeinen Futtersaft mehr produzieren und müssen die junge Brut verhungern lassen. Eine starke Wassernot kann zu einem Einbruch der Bruttätigkeit führen, in dessen Folge in der starken Trachtphase nicht ausreichend Flugbienen zur Verfügung stehen werden.

Auslöser der Krankheit sind Kälteeinbrüche im Frühjahr mit Temperaturen unter 15° Celsius, sowie der gleichzeitige hohe Pollenverbrauch durch steigende Bruttätigkeit in dessen Folge die Wasservorräte stark dezimiert werden. Bei steigenden Temperaturen zum Juni hin setzt oft eine spontane Selbstheilung ein, weil die Bienen wieder ausreichend Wasser in das Volk eintragen können. Bei langen Kälteperioden sollte der Imker handeln, indem er den Bienen in unmittelbarer Nähe von 30 – 50 Metern eine geeignete Bienentränke aufstellt, auch das Besprühen der Bienen mit lauwarmen Wasser kann kurze Perioden überbrücken. Sollte die Wasserknappheit andauern ist eine dünne Zuckerlösung in die Wabengassen zu träufeln, durch den süßen Zucker nehmen die Bienen das Wasser schneller auf und verteilen es im Stock an die durstenden Ammenbienen. Wird der Imker nicht tätig, kann die Wassernot zu einem hohen Verlust von Brut führen und die Volkentwicklung stark einbrechen.

Bienen gesund erhalten: Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln

Dieses literarische Werk beschreibt die Wichtigkeit der Honigbiene, ihren Nutzen für die Landwirtschaft und welchen Bedrohungen sich das Tier entgegenstellen muss. Ein Schwerpunktthema ist die Varroa, die Kontrolle ihrer Ausbreitung und bienenschonende Behandlung um dem Verbraucher auch weiterhin einwandfreie Bienenerzeugnisse anzubieten.

Autor: Wolfgang Ritter
Verlag: Ulmer (Eugen)
Broschiert: 160 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]