Kunstschwarmkasten selber bauen


Bauanleitung: Kunstschwarmkasten zur Kunstschwarmerstellung


Mit geringem Aufwand kann man sich in 30 – 60 Minuten einen funktionalen und vielseitig einsetzbaren Kunstschwarmkasten bauen, welcher sowohl für die Erstellung von Kunstschwärmen oder auch zum einlogieren von Schwärmen verwendet werden kann. Entscheidend für einen funktionale Kunstschwarmkasten ist, dass für eine ausreichende Belüftung der Bienen gesorgt wird, um ein verbrausen der Kunstschwarm zu verhindern.

Kunstschwarmkasten | Quelle: Eigene Darstellung
Mit wenigem Material lässt sich der Schwarmkasten bauen.Kunstschwarmkasten | Quelle: Eigene Darstellung

In dieser Anleitung bauen wir einen kleinen Kunstschwarmkasten mit einem Volumen von 12 Litern, welcher für Kunstschwärme von bis zu 20.000 Bienen vollkommen ausreichend ist. Benötigt man einen Kunstschwarmkasten für mehr Bienenmasse, kann man die Maße entsprechend adaptieren und die Seiten vergrößern. Die gewählten Materialien sind vollständig Baumarktprodukte, sodass mit geringem finanziellem Aufwand ein entsprechender Kasten für den Schwarm gebaut werden kann. Die Materialien haben in Summe und umgerechnet auf mehrere Kästen ca. 10,00 EUR je Kasten vereinnahmt.

Zum Bau unseres einfachen Kunstschwarmkasten benötigen wir folgende Materialien:

  • 2 x Leimholz 18 mm (20 cm x 20 cm)
  • 2 x Leimholz 18 mm (30 cm x 20 cm)
  • 6 x 20,0 cm Leisten (18 mm x 38 mm)
  • 2 x 30,0 cm Leisten (18 mm x 38 mm)
  • 2 x 33,6 cm Leisten (18 mm x 38 mm)
  • 2 x 23,6 cm Leisten (18 mm x 38 mm)
  • 4 x 16,0 cm Leisten (18 mm x 10 mm)
  • Metallgase (engmaschig)
  • Diverse Schrauben 35mm

Aufgrund der geringen Leistenmaße sind alle Löcher für die Schrauben unbedingt vorzubohren, andernfalls würde das Holz splittern.

Produkte

Zum Bau einer Kunstschwarmbox können folgende Materialien und Werkzeuge direkt bezogen werden.


Drahtgewebe
Für den Kunstschwarmkasten muss ein engmaschiges Drahtgewebe verwendet werden, welches aber ausreichend Belüftung zulässt und die Bienen auch mit Sprühwasser gekühlt werden können.

Kosten: ca. 5,00 – 10,00 EUR

Direkt bei Amazon kaufen


Tacker
Zur Befestigung des Drahtgewebes eignet sich vorzugsweise ein Tacker und Klammern, welche das Gewebe am Holzrahmen befestigen

Kosten: ca. 10,00 – 20,00 EUR

Direkt bei Amazon kaufen

Einzelteile zuschneiden

Zur schnellen Umsetzung habe ich mir die meisten Holzleisten und das Leimholz im Baumarkt zuschneiden lassen. Dies erspart in der Werkstatt viel Zeit und zudem können die Zuschnitte mit Hilfe der Portalsäge wesentlich exakter erfolgen. Alternativ ist ein Zuschnitt selbstverständlich auch mit einer Tischkreissäge, Kapp- und Gehrungssäge oder auch Stichsäge möglich.

Einzelne Modifikationen wurden später mit der Stichsäge vorgenommen um die Längen an die gewünschte Bauweise anzupassen.

Einzelteile | Quelle: Eigene Darstellung
Nur wenige Einzelteile für den Kunstschwarmkasten, welcher schnell zusammengebaut ist.Einzelteile | Quelle: Eigene Darstellung

Einzelteile für den Kunstschwarmkasten
Sägen der Holzleisten für den Kunstschwarmkasten

Auflageboden fertigen

Der Boden soll nicht direkt auf dem Untergrund aufliegen, hierzu haben wir zwei der 20,0 cm Leisten (18 mm x 38 mm) auf Auflagefläche gewählt. Diese werden mit jeweils zwei Schrauben mit Abstand zu den Außenseiten von 20mm montiert. Hierdurch stehen die Kunstschwarmkästen nicht direkt auf dem Boden und sind später nicht einem direkten kalten Luftzug oder bodennaher Feuchtigkeit ausgesetzt.

Auf diese Modifikation kann nach eigenem Bedarf aber auch verzichtet werden, stellt aber keinen großen Mehraufwand dar.

Auflageboden | Quelle: Eigene Darstellung
Vorbohren der Leisten für den Auflageboden, damit die Leisten nicht splittern.Auflageboden | Quelle: Eigene Darstellung

Bodengestell montieren

Grundgestell montieren

Der Kunstschwarmkasten besteht lediglich aus dem Boden, sowie den beiden Seitenteilen aus Leimholz 18 mm (20 cm x 20 cm). Die Seitenteile werden mit Hilfe von zwei 20,0 cm Leisten (18 mm x 38 mm) als Winkelersatz am Boden montiert. Es ist darauf zu achten, dass der exakte 90° Winkel eingehalten wird, damit später keine ungewollten Spalte entstehen.

Die Seitenseite werden mit 3 Schrauben an der Leiste und die montierte Leiste am Bode mit 2 weiteren Schrauben befestigt.

Gestell | Quelle: Eigene Darstellung
Vorbohren der Leisten für den Auflageboden, damit die Leisten nicht splittern.Gestell | Quelle: Eigene Darstellung

Seitenwände montieren
Seitenwände montieren
Seitenwände montieren
Seitenwände montieren
Seitenwände montieren

Metallgase auf Kunstschwarmkiste befestigen

Die Metallgase ist ein einfaches Metallgitter, welches für Kellerlichtschächte verwendet wird. Diese können häufig günstig beim Discounter im Angebot gekauft werden und kosten je Quadratmeter nicht mehr als 5,00 EUR. Die Gase wird auf die Maße 23,0 cm x 30,0 cm zugeschnitten, sodass an den Seiten etwas überstand entsteht, welcher nach der Montage eingekürzt werden kann.

Als erstes wir die Metallgase auf den 33,6 cm Leisten (18 mm x 38 mm) montiert, hierzu kann ein einfacher Holztacker verwendet werden. Die Gase sind etwa mittig zu allen Seiten aufzulegen und mit Spangen kurzzeitig zu befestigen, sodass die Gase straff gezogen werden kann. Anschließend ist die Gase auf die Holzleiste mit dem Tacker und Klammern in Abständen von ca. 5 cm zu befestigen. Dieses Vorgehen wird für die zweite Seite entsprechend wiederholt. Die Oberträger müssen nun auf dem Rahmen bündig mit der Griffkante festgeschraubt werden.

Im Anschluss kann die Gase mit Oberträger auf dem Rahmen der Kunstschwarmkiste befestigt werden, hierbei ist darauf zu achten, dass die Gase immer straff aufliegen und keine Wellen schlagen. Diese könnten später zu Spalten führen, durch welche die Bienen hinaus können. Nach dem Befestigen der Gase mit Tackerklammern kann der Überstand mit einer Schere abgeschnitten werden.

Metallgase | Quelle: Eigene Darstellung
Die Metallgase wird an allen 4 Seiten der Kunstschwarmbox befestigt.Metallgase | Quelle: Eigene Darstellung

Metallgase montieren
Metallgase montieren
Metallgase montieren
Metallgase montieren
Metallgase montieren

Rahmenholz montieren

Damit die Metallgase des Kunstschwarmkastens später nicht ausfranst und immer stramm sitzt, werden die 3 übrigen Seitenteile der Gase ebenfalls mit Holzleisten abgedeckt. Zuerst ist der Unterträger zu montieren, welcher bündig mit der Bodenplatte abschließt. Zwischen Ober- und Unterträger werden nun die jeweils beiden schmalen 16,0 cm Leisten (18 mm x 10 mm) eingepasst. Bei Bedarf können diese entsprechend verkürzt werden, um zwischen Ober- und Unterträge eingepasst zu werden.

Rahmenholz | Quelle: Eigene Darstellung
Die Außenseiten der Metallgase werden getackert und mit Holzleisten überlagert.Rahmenholz | Quelle: Eigene Darstellung

Metallgase montieren
Metallgase montieren
Metallgase montieren
Metallgase montieren
Metallgase montieren

Deckel montieren

Wurde auf Maßhaltigkeit geachtet, kann auch der Deckel eingesetzt werden, dieser sollte exakt passen. Damit später der Deckeln einfach entnommen werden kann, montieren wir auf diesem die zwei 23,6 cm Leisten (18 mm x 38 mm) im Abstand von ca. 20mm zu den kurzen Außenseiten. An den langen Außenseiten schließen die Leisten mündig ab und stellen zur besseren Stapelbarkeit von weiteren Kunstschwarmkästen eine Auflagefläche.

Deckel | Quelle: Eigene Darstellung
Auf den Deckel werden zusätzlich zwei Leisten montiert.Deckel | Quelle: Eigene Darstellung

Bodengestell montieren
Bodengestell montieren

Optional: Einsatz für Zusetzkäfig

Oftmals hat man das Problem die Königin im Kunstschwarm einfach beizugeben. Eine Gängelei mit Draht oder Haken soll nun der Vergangenheit angehören, denn wir bauen in den Deckel ein eigenes Abteil für den Zusetzkäfig ein. Die bekannten Zusetzkäfige haben eine Höhe von ca. 15mm , da unser verwendetes Leimholz eine Höhe von 18 mm hat, kann der Zusetzkäfig mit der Königin hier einfach drin verschwinden.

Am besten zeichnet man sich die Maße des Zusetzkäfigs auf den Deckel etwa mittig zur Gesamtfläche auf. Anschließend werden an allen 4 Ecken der Zeichnung Bohrlöcher mit einem 8 mm Holzbohrer vorgenommen und die Fläche mit einer Stichsäge ausgeschnitten. Die Bohrlöcher werden zur Schnittfläche mit einer Feile geglättet.

In die Innenseite werden nun unsere bereits verwendeten Metallgase mit dem Holztacker befestigt. Auf der Oberseite nehmen wird ein passend großes Stück Siebdruckplatte mit 4mm Stärke und befestigt es mit lediglich einer Schraube am Deckel. Die Abdeckung für die gefertigte Aussparung kann nun problemlos für den Einsatz für den Zusetzkäfig geschoben werden und der Zusetzkäfig sitzt fest mit Kontakt zum Kunstschwarm in der Kunstschwarmbox.

Zusetzkäfig | Quelle: Eigene Darstellung
In den Deckel wird eine Aussparung für den Zusetzkäfig gefräßt.Zusetzkäfig | Quelle: Eigene Darstellung

Aussparung fräßen
Aussparung fräßen
Aussparung fräßen
Aussparung fräßen
Aussparung fräßen

Optional: Fluglochan der Kunstschwarmkiste

Für einen normalen Kunstschwarmkasten ist ein zusätzliches Flugloch nicht notwendig, möchten man den Kasten aber auch zum temporären einlogieren von Schwärmen verwenden, ist ein kleines Flugloch unabdingbar. Daher bohren wir ein etwa 2 cm x 1 cm großes Loch und feilen die Kanten mit einer Feile glatt nach.

Damit das Flugloch auch verschlossen werden kann, wird eine Platte aus 4mm Siebdruck mit den Maßen von etwa 4 cm x 2 cm gefertigt, welche das Flugloch vollflächig verschließt. Die Platte wird an einer Seite mit einer Schraube fixiert, sodass es problemlos geöffnet und wieder verschlossen werden kann.

Flugloch | Quelle: Eigene Darstellung
Ausschneiden eines zusätzlichen Flugloch für den Bienenflug von Schwärmen.Flugloch | Quelle: Eigene Darstellung

Flugloch ausschneiden
Flugloch ausschneiden
Flugloch ausschneiden

Optional: Verschluss mit Wiener Vorreiber

Damit der Deckel auch beim Transport immer fixiert bleibt, werden zwei Vorreiber an den Stirnseiten eingeschraubt und können den Deckel auch bei ruppigeren Transport an der vorgesehen Stelle halten. Somit kann der Deckel sich nicht unabsichtlich öffnen und die Bienen während des Transportes aus der Kunstschwarmkiste ausfliegen.

Die Wiener Vorreiber werden in die Haltegriffe geschraubt, hierbei sind die Löcher mittig mit einem ca. 3mm kleinerem Holzbohrer im Rahmenholz des Kunstschwarmkasten vorzubohren.


Wiener Vorreiber
Damit der Deckel bei einem Transport nicht verrutscht, sollte dieser mit zwei Wiener Vorreibern beidseitig gesichert werden.

Kosten: ca. 1,00 – 4,00 EUR

Direkt bei Amazon kaufen

Wiener Vorreiber | Quelle: Eigene Darstellung
Wiener Vorreiber als Verschluss für die Kunstschwarmkiste.Wiener Vorreiber | Quelle: Eigene Darstellung

Verschluss mit Wiener Vorreiber
Verschluss mit Wiener Vorreiber
Verschluss mit Wiener Vorreiber

Optional: Tragegriff für Kunstschwarmkiste

Sofern Vorreiber montiert wurden, kann auch ein Tragegriff für einen einfacheren Transport befestigt werden. Dieser wird aus einem ausrangierten Klemmgurt ausgeschnitten und zwischen die auf dem Deckel befestigten Leisten geklemmt. Zusätzlich sollte der Tragegurt mit jeweils einer Schraube durch die Leisten und den Gurt dauerhaft verschraubt werden.

Die Länge des Riemens sollte etwa 2 cm länger als der äußere Abstand zwischen den beiden Leisten des Deckels betragen.


Klemmgurt
Der Riemen von Spann- oder Klemmgurten eignet sich optimal als Tragegriff. Aus einem Klemmgurt können problemlos mehr als 20 Tragegriffe geschnitten werden.

Kosten: ca. 3,00 – 8,00 EUR

Direkt bei Amazon kaufen

Aus den Klemmgurten werden entsprecht lange Stücke geschnitten, um einen sicheren und festen halt des Kunstschwarmkasten zu garantieren. Aus einen Gute können somit problemlos 5 – 10 oder mehr Haltegriffe geschnitten werden.

Tragegriff | Quelle: Eigene Darstellung
Der Tragegriff für den Kunstschwarmkasten aus einem Klemmgurt.Tragegriff | Quelle: Eigene Darstellung

Tragegriff aus Klemmgurt
Tragegriff aus Klemmgurt

Moderne Imkerpraxis: Völkerpflege und Ablegerbildung

Bienenvölker können in Deutschland ohne das Eingreifen und die Betreuung eines Imkers nur wenige Jahre alleine überleben. Ein bedeutender Anteil des Arbeitseinsatz eines Imkers wird für die Bienenpflege benötigt. Der Autor geht in diesem Zusammenhang auch die Ablegerbildung, Erstellung von Kunstschwärmen und der darauf resultierenden Bekämpfung und Behandlung gegen die Varroa ein.

Autor: Friedrich Pohl
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
Gebundene Ausgabe: 123 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]