Reinigungsflug

Nach dem harten und entbehrungsreichen Winter nutzen die Bienen die ersten warmen Tage im Frühjahr zum entleeren ihrer Kotblase. Die Bienen haben während des kalten Winters, in welchem ein Ausflug aufgrund von Temperaturen unter null Grad Celsius und Schnee nicht möglich war, ihre Exkremente in der Kotblase gesammelt, sodass diese bis zu 4/5 ihres Hinterleibes eingenommen hat. Mit steigenden Temperaturen können die Bienen die wärmende Beute verlassen und auf dem Reinigungsflug ihre Kotblase entleeren. Bienen koten nicht in den eigenen Bienenstock, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Ab Temperaturen von über 10° Celsius verlassen die Bienen im Frühjahr, manchmal auch noch im Winter kurzzeitig die Beute um sich Erleichterung zu verschaffen. Es kann sogar vorkommen, dass außerhalb der Beute noch Schnee liegt, obgleich die Temperaturen bereits plus-Grade haben. In diesen Fällen ist der Ausflug für die Bienen sehr riskant, weil der stark reflektierende Schnee von den Bienen für den Himmel gehalten wird. Die Bienen würden sich drehen und auf der kalten Oberfläche verenden. Zudem kann Schnee vor dem Flugloch dazu führen, dass die Bienen nach dem Reinigungsflugauf in ihm landen und ebenfalls an der Kälte verklamen.

In der imkerlichen Tätigkeit lässt der Reinigungsflug ein erstes Anzeichen über Winterverluste und die Stärke der überwinterten Völker zu. Kommen an einem Flugloch keine Bienen heraus, während bei anderen wildes Treiben herrscht, ist dies ein sicheres Zeichen für ein verstorbenes Volk. Sind bei der ersten Kontrolle des Flugloches erhebliche Abkotungen am Flugloch, bzw. in der Beute zu finden, ist dies ein Indiz für eine Darmerkrankung wie Nosematose oder Amöbenruhr. Aber auch Störung während der Winterruhr, nicht zwangsläufig durch den Imker, aber vielmehr durch eingedrungene Nagetiere oder andere Insekten können zu einem vorzeitig Abkoten in der Beute geführt haben. Die kotenden Bienen erzeugen eine innere Unruhe im Volk und veranlassen andere Bienen ebenfalls innerhalb der Beute zu koten. Durch auftretende Krankheitserreger kann dies zum Versterben der Völker führen.

Während der ersten warmen Tages im Frühjahr sollten die Sonnenstrahlen nicht dazu verleiten die Wäsche draußen zum Trocken zu hängen. Oftmals beschweren sich Nachbarn über die Kotflecken der Bienen auf ihrer Wäsche. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verweist hierbei auf eine Duldung durch die Nachbarn, sofern die Bienenhaltung als ortsüblich zu betrachten ist. In ländlichen Gegenden ist hiervon zwangsläufig auszugehen, sofern Ackerbau auf den Feldern betrieben wird oder andere Kulturpflanzen bewirtschaftet werden. Trotzdem sollte die Größe des Bienenstands dem der Grundstücksgröße angepasst sein und eventuelle Maßnahmen durch Ausrichtung der Bienenstöcke sowie Hecken und andere Begrenzungen ergriffen werden, um die Belastung der Nachbarn zu reduzieren. Von einer geringfügigen Beeinträchtigung ist zu sprechen, wenn nicht nur ein Nachbar, sondern mehrere Nachbarn von den Exkrementen Bienen in tolerierbaren Rahmen betroffen sind.



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]