Umlarven

Das Umlarven von jungen Larven aus befruchteten Eiern ist ein wichtiger Schritt für eine gute Bienenzucht und Erzeugung von leistungsstarken Königinnen. Durch die manuelle Verlegung von Larven aus der Brutwabe in künstliche Weiselzellen sollen zielgerichtet junge Königinnen zur Umweiselung von Wirtschaftvölkern hergestellt werden. Durch Umlarven kann die Zucht durch den Imker gesteuert werden, alternativ bestünde auch die Möglichkeit eine aufkommende Schwarmstimmung abzuwarten und die Bienen selbsttätig junge Weiseln heranziehen zu lassen. Dieses Verfahren bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand und würde tendenziell Königinnen unterschiedlicher Qualität erzeugen, zudem ist eine Käfigung, bzw. ein Umsetzen der Weiselzellen in Waben aus Naturbau nur schwer möglich. Ferner würden schwarmfreudige Völker überdurchschnittlich vermehrt.

Möglich ist die Zucht aus begatteten Eiern, weil die Arbeitsbienen und die Königin aus dem identischen, genetischen Ausgangsmaterial bestehen und sich nur unterschiedlich entwickeln, weil den Königinnen über den dritten Tag hinaus Weiselfuttersaft, auch Gelée Royale genannt, von den Ammenbienen gereicht wird. Dieses besondere Futter sorgt einzig und allein für die unterschiedliche körperliche Entwicklung der weiblichen Bienen und veranlasst die sich entwickelnde Larve zur Ausbildung eines größeren Hinterleibs und vollwertiger Eierstöcke. Zum Umlarven werden im optimalen Fall etwa ein bis zwei Tage alte Larven verwendet, es ist aber auch möglich Larven bis zum 3. Lebenstag zu verwenden. Diese werden von der Brutzelle mit Hilfe eines Umlarvlöffel in die künstlichen Weiselnäpfe gelegt. Die Weiselnäpfe sind wesentlich größer, weil auch die entstehende Königin aufgrund ihrer Größe mehr Platz für ihre Entwicklung benötigt als eine Arbeitsbiene. Werden für das Umlarven zu alte Larven verwendet, ergibt dies häufig leistungsschwache Königinnen mit spezifischen Fehlentwicklungen. Oftmals werden diese drohnenbrütig, besitzen keine ausgebildete oder eine zu kleine Samenblase und können dadurch nicht ausreichend befruchtete Eier ablegen, was zu schwachen Völkern führen würde.

Weiselbecher aus Kunststoff
Zur Zucht eignen sich Weiselbecher aus Kunststoff, diese sind universell einsetzbar und passen in verschiedene Zuchtsysteme.

Kosten: ca. 3,00 – 6,00 EUR

Direkt bei Amazon kaufen

Es empfiehlt sich für das Umlarven eine Kopflupe mit Lampe zu verwenden, da die jungen Larven nur schwer in der Zelle zu erkennen sind. Zudem ermöglicht die Lupe eine bessere Sicht, um den Umlarvlöffel unter die Larve zu schieben und aus der Zelle zu heben. Beim Ablegen der Larve in der Weiselzelle ist auf die richtige Position zu achten, die Stigmen (Öffnungen des Atemorgans) dürfen nicht im Futtersaft liegen, andernfalls würde die sich entwickelnde Königin in ihrem eigenen Futter ersticken. Für die weitere Aufzucht werden die umgelarvten Königinnen in einen Zuchtrahmen mit bis zu 30 – 60 Weiselnäpfen gegeben und in einen weisellosen Ablegen, dem sogenannten Brutableger gehängt. Durch die Weisellosigkeit bauen die Bienen die Zellen weiter aus und füttern die jungen Larven mit Gelée Royale. Vor dem Schlüpfen der Weiseln aus ihren Zellen, etwa am 14. Tag nach der Eiablage müssen die Weiselzellen gekäfigt oder bereits in die Begattungsvölker umgehängt werden. Andernfalls würden die zuerst schlüpfenden Königinnen alle anderen Weiseln abstechen.

Die optimale Zeit zur Zucht von jungen Königinnen ist Ende Mai – Anfang Juni bis hin zur Sommersonnenwende. Für die Weiselnäpfe können auch künstlich hergestellte Plastiknäpfe verwendet werden, alternativ ist auch die eigene Herstellung auch über ein Formholz mit echtem Bienenwachs möglich. Weiterhin existieren im Handel vollständige Zuchtsysteme, mit den die Larven nicht mehr zwingend umgelarvt werden müssen, sondern die Eier direkt in das System bestiftet werden.

Königinnenzucht: Praxisanleitungen für den Imker


Mit fortschreitendem Interesse zur Imkerei wird man an der Vermehrung und Zucht neuer Königinnen als Imker nicht vorbei kommen, in diesem literarischem Werk zu Königinnenzucht wird umfassen über die Vermehrung und nachhaltige Fortführung mit vitalem Königinnen eingegangen. Durch die Aktualität ist man nahe am aktuellen Wissensstand der Bienenzucht.

Autor: Gilles Fert, Nowottnick Klaus
Verlag: Stocker
Gebundene Ausgabe: 156 Seiten
Direkt bei Amazon kaufen



Hilf mit

Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, trotzdem kann es vorkommen, dass Informationen schwer verständlich oder fehlerhaft sind. Sollten Sie einen inhaltlichen oder orthographischen Fehler feststellen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der entsprechenden Textpassage und Ihren Anmerkung. Wir werden nach einer Prüfung den Text unmittelbar korrigieren. Einige Artikel enthalten noch keine Illustrationen, sollten Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen können, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Bild, einer Urhebererklärung und dem Quellennachweis.

Informationen zu Beeventure

Das Internetportal Beeventure möchte Imkern und Interessierten eine Plattform zum Austausch von Informationen bieten und zur Diskussion anregen. Die Imkerei und damit auch die Honigbiene verschwinden zusehenst in Ermangelung an Nachwuchsimkern und Interessenten. Die Folgen für Natur, Landwirtschaft und Menschen sind nicht absehbar, sicher ist nur, dass die Biene einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung vieler Kulturpflanzen leistet und ohne diese mit geringeren Ernten zu rechnen ist.

Beeventure - Informationen über Bienen und Imkerei

Konzept und Inhalt BeeVenture [2011 – 2020] / Design Parallelus [2011]